Zölle: Wie Freihandel Wohlstand schafft
Mit seiner Zollpolitik sorgt Donald Trump für Schlagzeilen. Doch eine Studie zeigt, dass die Welt schon seit einiger Zeit tief im Sumpf des Protektionismus steckt.
Mit seiner Zollpolitik sorgt Donald Trump für Schlagzeilen. Doch eine Studie zeigt, dass die Welt schon seit einiger Zeit tief im Sumpf des Protektionismus steckt.
Trotz politischer Störfeuer und interner Kritik hält die Fed an ihrer Zinspause fest – und ignoriert damit die Forderungen des US-Präsidenten.
US-Staatsanleihen stehen auf dem Prüfstand. Der US-Präsident beschädigt den Ruf der Fed, ausufernde Staatsschulden und ein schwacher Dollar kosten Vertrauen. Gibt es für Anlegerinnen und Anleger trotzdem Chancen?
Die Europäische Zentralbank hat angekündigt, die Anleiheportfolios ihrer Wertpapierkaufprogramme „APP“ und „PEPP“ gegen null laufen zu lassen. Wie kann der "Geld-Entzug" gelingen, ohne Unruhe an den Finanzmärkten auszulösen? Wer kauft dann künftig die Staatsanleihen, wenn es die EZB nicht mehr tut? Und: Gibt es einen Notfallplan, falls es doch zu Problemen kommen sollte?
Die Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substanziellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – und eine mögliche Therapie.
Im neuen Quartalssplitter spricht Thomas Lehr mit Bert Flossbach über die rasche Erholung an den Aktienmärkten, einen „Renditekiller“ für Euro-Anleger – und worauf Investoren in den kommenden Monaten achten sollten.
Der argentinische Präsident Javier Milei unterzieht das Land einer Radikalkur. Wird er Erfolg damit haben?
Demokratie lebt von mündigen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können. Doch in einer Welt, in der wirtschaftliche Fragen immer stärker politische Entscheidungen beeinflussen, reicht politisches Wissen allein nicht mehr aus.
China-Analystin Shenwei Li berichtet von ihren Erfahrungen – subjektiv, aus dem Blickwinkel einer Chinesin. Diesmal geht es um das Start-up DeepSeek, das unlängst für Schlagzeilen sorgte, und wie die Chinesen auf die Innovation reagiert haben.
"Fake News“ oder Falschnachrichten – das ist ein Begriff, den der US-Präsident Donald Trump in seiner ersten Amtszeit prägte. Dabei hat es dieses Phänomen schon immer gegeben. Wieso selbst Statistiken ein falsches Bild vermitteln können.