Aktien: Keine Angst vor Kursschwankungen
Wer Zeit hat und geduldig ist, kann getrost weghören, wenn man ihm einzureden versucht, dass Kursschwankungen an der Börse, im Fachjargon heißt es „Volatilität“, gleichbedeutend sind mit Risiko. Viele Wissenschaftler sehen das so. Weil sich Volatilität leicht messen lässt; sie macht den abstrakten Begriff „Risiko“ greifbar, zumindest in der Theorie. Bei Akademikern ist sie deshalb beliebt. Im wahren Leben hat die Theorie jedoch große Schwächen. Denn was sagt es aus, dass eine Aktie stark schwankt? Wenn sie sehr schnell, sehr stark gestiegen ist beispielsweise – ist sie dann riskant? Sollte der Anstieg fundamental nicht gerechtfertigt sein, womöglich, ja. Aber falls doch, ist sie dann auch riskant? Und wie sieht es aus, wenn die Aktie kräftig gefallen ist? Warum sollte der Kauf eines Anteilsscheins zum Preis von 50 riskanter sein als zu einem Preis von 100, wenn sich am Unternehmen nichts Grundlegendes verändert hat?
Kommentare
Neuer Kommentar