Die meisten Anleger wissen nicht, was sie von ihren Investments erwarten können. Das sorgt nicht selten für Enttäuschungen. Was dagegen helfen würde.
Was macht eigentlich einen guten Investor aus? Was braucht es, welche Eigenschaften und Kenntnisse? Welche Einstellung? Ein Erklärungsversuch.
Die Pensionsansprüche der Mitarbeiter von Dax-Unternehmen übersteigen mittlerweile schon die Marke von 400 Milliarden Euro. Helfen da die zuletzt wieder etwas gestiegenen Zinsen?
China ist eine ökonomische Weltmacht – trotz Planwirtschaft. Die chinesische Analystin Shenwei Li berichtet aus Shanghai, welche Ziele sich das Land in den nächsten Jahren gesetzt hat.
Die Zahl der Impfungen steigt. Die Börsen nehmen den nahenden Wirtschaftsaufschwung schon vorweg – wo die Konjunktur zuerst wieder anspringen dürfte.
Die Hoffnung auf einen Nach-Corona-Boom weckt zunehmend Inflationssorgen. Können die Notenbanken bei einem deutlichen Preisanstieg gegenhalten?
Die Deutschen haben eine „neue“ Anlageklasse für sich entdeckt. In Zeiten ohne Zinsen investieren sie vermehrt in Aktien. Kommt jetzt eine Trendwende beim Sparen?
Anleihen sind komplexe Gebilde. Ob sie sich lohnen, hängt von vielen Ertragsquellen ab. Kennzahlen helfen dabei, Chancen und Risiken abzuwägen. Diesmal geht es um Absicherungen.
Die Staatsschulden steigen rasant. Das von den Notenbanken finanzierte Fiskal-Experiment birgt Risiken. Ein Aspekt wird dabei gerne übersehen.
Die Zahl der Aktionäre in Deutschland steigt deutlich, insbesondere bei jüngeren Anlegern – das ist gut so! Aber sind deren Motive die richtigen?