Das Coronavirus trifft die Kapitalmärkte mit Wucht. Und auch Gold, das viel beschworene „Krisenmetall“, verliert, zumindest zeitweise, ehe sich sein Preis wieder erholt. Wie kann das sein?
...Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise treffen auch private Vermögen. Umso wichtiger sind für Anlageentscheidungen gerade jetzt Grundsätze, die sich bereits in Krisen bewährt haben.
<...Die Corona-Krise wirft Fragen auf – auch die nach dem Bestand des Euro angesichts der weiter zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone.
Ein umfangreiches Glossar zu T...
Die Corona-Krise betrifft alle - auch Philipp Vorndran und Thomas Lehr. In ihrem Podcast fragen sie sich, wer wohl die Gewinner und Verlierer der Krise sein könnten.
Ein umfangreiches G...
Regierungen und Notenbanken bekämpfen die Corona-Krise mit billionenschweren Hilfsprogrammen. Das schürt auch Inflationsängste – zu Recht?
Ein umfangreiches Glossar zu Themen und Begriff...
Die Deutschen vertrauen bei der Geldanlage eher Sparbuch und Festgeld als dem Finanzberater. Warum ist das so? Und: Wie lässt sich diese Beziehung verbessern?
Ein umfangreiches Glossar z...
Gold ist tief in unserem Wertbewusstsein verankert. Seit Jahrhunderten sehen die Menschen im Gold ein werthaltiges Metall – das dürfte auch in 100 Jahren noch so sein.
Ein umfangreiches ...
25 Jahre Niedrigzins in Japan – feiert ein zweifelhaftes Jubiläum. Das Land gilt als Blaupause für ultraexpansive Geldpolitik, auch in Europa. Doch die Risiken sind immens.
Ein umfangrei...
Die Marktturbulenzen treiben Anlegern die Sorgenfalten auf die Stirn. Was Investoren nun bedenken sollten, erklären Philipp Vorndran und Thomas Lehr im Podcast.
Ein umfangreiches Glossar...
Gold ist wertvoll. Wie wertvoll es für den Besitzer sein kann, zeigt sich in Krisenländern. Denn: Dort ist Gold die Währung der letzten Instanz. Wir zeigen Beispiele.