Das Jahresende naht – und damit die unvermeidlichen, oft kurzfristigen Konjunkturprognosen. Anleger sollten angesichts der Nachrichtenflut aber gelassen bleiben. Warum, das erklärt Philipp Vornd...
Viele Anleger fliehen in turbulenten Phasen nicht mehr wie früher aus den Aktienmärkten. Angesichts von Null- und Minuszinsen ist der Abstand zu den Renditen sicherer Anleihen einfach zu groß.
Helfen punktbezogene Indexprognosen Anlegern bei der Geldanlage? Und: Welche Rolle spielt Gold beim Investieren? Das diskutieren Philipp Vorndran und Thomas Lehr im aktuellen Podcast.
Die Bundesregierung will eine Finanztransaktionssteuer einführen. Aber: Macht diese Steuer den Finanzmarkt tatsächlich sicherer? Oder zahlt der ehrliche Anleger am Ende drauf?
Die Nullzinspolitik beschert den Staaten der Eurozone Zinsersparnisse in Milliardenhöhe. Die nutzen Finanzminister gern zur Haushaltskosmetik – auch in Deutschland. Zu Lasten künftiger Steuerzah...
In Deutschland mit seinem umlagefinanzierten Renten- und Pflegesystemen zeichnet sich ein Generationenbetrug ab, der sich beim Glauben an eine Postwachstumsideologie dramatisch beschleunigen wür...
Wie steht der Dax Ende 2020? Zum Jahresende werden Anleger mit Börsenprognosen überhäuft. Aber was davon taugt wirklich? Eine kritische Analyse.
Der nächste Crash kommt bestimmt und die Börsenkurse werden durch Aktienrückkäufe manipuliert. Ist das wirklich so, fragen sich Philipp Vorndran und Thomas Lehr im Podcast.
In den Medien steht China oft für sinkendes Wachstum, Blasen auf dem Immobilienmarkt und Diebstahl geistigen Eigentums. Aber: Stimmt das? Es ist an der Zeit Schwellenländer realistisch zu beurte...
Die EZB hat den Einlagezins auf minus 0,5 Prozent gesenkt und das Anleihekaufprogramm wieder aufgenommen – klare Hinweise auf eine anhaltende Frostperiode bei den Zinsen.