Das Euro-Buchgeld ist 20 Jahre alt geworden. Grund zu Feiern? Für Anleger in Deutschland wird die Gemeinschaftswährung zunehmend zu einem Problem – Vielen fällt das gar nicht auf.
In der zweiten Folge ihres Podcasts diskutieren Philipp Vorndran und Thomas Lehr, warum die Angst vor dem Aktiencrash und der Immobilienblase kein guter (Anlage-)Berater ist.
Der Goldpreis ist seit Jahresanfang deutlich gestiegen – in US-Dollar, vor allem aber in Euro. Für den Anstieg gibt es durchaus Gründe; wobei sich niemand darüber freuen sollte.
Die Renditen von Anleihen fallen immer tiefer. Es wird Zeit, sich von altbekannten Gewohnheiten zu trennen. Mit der richtigen Strategie kann die Anlageklasse aber auch in Zukunft eine wichtige R...
Die EZB bekommt eine Präsidentin: Christine Lagarde folgt im Herbst auf Mario Draghi. Wird sie etwas an der Niedrigzinspolitik in der Eurozone ändern? Vermutlich nicht.
Aus Angst vor Kursschwankungen meiden viele Anleger Aktien. Dabei ist die Erfolgsformel ganz einfach. Lassen Sie sich von Schlagzeilen nicht verunsichern, sagt Thomas Lehr.
Im neuen Podcast untersuchen Philipp Vorndran und Thomas Lehr, warum es den Deutschen so oft ums Sparen und so selten um die Aktie geht,
Noch gibt es den Bürgerfonds gar nicht, da läuft er schon Gefahr, für politische Projekte instrumentalisiert zu werden.
Vermögensaufbau gelingt nur langfristig. Warum nehmen dann aber so viele Aktienkäufer kurzfristig Gewinne mit, fragt sich Philipp Vorndran.
Der Zollstreit zwischen den USA und China verunsichert viele Anleger. Sollen wir deshalb Aktien meiden? Nur Mut! Qualität setzt sich durch. Ein Plädoyer fürs langfristige Investieren.