Herdentrieb und häufiges Umschichten können den Anlageerfolg gefährden. Warum ist das so?
Anleger müssen nicht nur den Kapitalmarkt aufmerksam verfolgen. Sie sollten auch die eigenen Urteile kritisch hinterfragen. Denn Geldanlage hat auch viel mit Psychologie zu tun.
Beim Vermögensaufbau für die eigenen Kinder setzen viele Deutsche auf das Sparbuch. Angesichts von Niedrigzins und Inflation ist das ziemlich riskant.
Die Deutschen sparen fleißig – aber häufig falsch. Nur mit dem Sparbuch fällt der Vermögensaufbau schwer. Was bei der Geldanlage helfen kann.
Irgendwann muss sie kommen – die globale Rezession. Aber: Woher soll sie kommen? Ein Blick auf China, die USA und die Eurozone.
Zeit ist der entscheidende Faktor bei der Geldanlage. Geduld ist gefragt. Klingt einfach, fällt aber schwer. Welche Argumente für eine langfristig ausgerichtete Anlagestrategie sprechen.
Anleger, die ihr Vermögen über einen langen Zeitraum erhalten und mehren möchten, kommen unseres Erachtens an Aktien nicht vorbei. Dabei sollten Sie fünf Fakten nicht aus dem Blick verlieren.
Eine Studie belegt: Vor Kursschwankungen haben deutsche Sparer am meisten Angst. Deshalb meiden sie die Börse. Was Anleger über Kursschwankungen und die Börse wissen sollten. Wir klären auf.
In diesem Jahr feiert der Euro seinen zwanzigsten Geburtstag. Erfolgsstory oder Weichwährung? Eine kritische Würdigung.
Der deutsche Leitindex ist 2018 tief gefallen. Aktien sind jetzt wieder günstig, heißt es. Doch so einfach ist es nicht…