Im neuen Podcast untersuchen Philipp Vorndran und Thomas Lehr, warum es den Deutschen so oft ums Sparen und so selten um die Aktie geht,
Noch gibt es den Bürgerfonds gar nicht, da läuft er schon Gefahr, für politische Projekte instrumentalisiert zu werden.
Vermögensaufbau gelingt nur langfristig. Warum nehmen dann aber so viele Aktienkäufer kurzfristig Gewinne mit, fragt sich Philipp Vorndran.
Der Zollstreit zwischen den USA und China verunsichert viele Anleger. Sollen wir deshalb Aktien meiden? Nur Mut! Qualität setzt sich durch. Ein Plädoyer fürs langfristige Investieren.
Donald Trump will 2021 wiedergewählt werden, dafür braucht er Erfolge – vor allem an der Börse. Gleichzeitig führt er einen Handelskonflikt mit China. Wie passt das zusammen?
Die Hoffnungen auf eine „normale“ Geldpolitik schwinden. Nennenswerte Zinsen, soviel scheint sicher, wird es auf absehbare Zeit nicht mehr geben. Die Auswirkungen sind gravierend.
Die Grünen wollen einen „Bürgerfonds“. Grundsätzlich ist das eine sehr gute Idee. Sie sollte allerdings nicht zu politischen Zwecken missbraucht werden.
Die Deutschen sind nicht nur Sparweltmeister, sie zählen auch zu den eifrigsten Goldinvestoren. Welche Rolle Gold in einem Portfolio spielen sollte.
Die Deutschen sind nicht nur Sparweltmeister, sie zählen auch zu den eifrigsten Goldinvestoren. Das sollten sich Sparer gut überlegen. Ein Plädoyer fürs Investieren.
Anleihen können ein Vermögen in schwierigen Zeiten stabilisieren. Wer allerdings meint, Rentenpapiere würden wie Sparbücher funktionieren, liegt falsch.