Die Aktienauswahl ist eine eigene Disziplin, mit unterschiedlichen Fallstricken. Warum manches Unternehmen „geschenkt“ noch zu teuer ist – und das großartigste nicht unbedingt ein gutes Investme...
Trügerische Hoffnungen: Wie beeinflussen fallende Zinsen den Aktienmarkt?
Wenn Zinsen fallen, wäre das ein wichtiger Impuls für weitere Kurssteigerungen am Aktienmarkt, heißt es oft. Doch ...
Nachdem der Goldpreis sich über der 2000-Dollar-Marke festgesetzt hat, rufen die ersten Analysten Preise von bis zu 5000 US-Dollar aus – in nicht allzu ferner Zukunft. Wie realistisch sind diese...
Die hohen Kursschwankungen an den globalen Aktienmärkten verunsichern Anlegerinnen und Anleger weltweit. Was ist jetzt zu tun?
QUARTALSSPLITTER - 10.07.2024
Immer weniger Titel, beflügelt vom KI-Boom, treiben gängige Indizes auf neue Höchststände. Kommt es zu einem gewaltigen Börsencrash oder steht eine Korrektur...
Anleger und Anlegerinnen machen die gleichen Fehler immer wieder. Das gilt ausdrücklich auch für die Profis unter ihnen. Warum das so ist – und was sich dagegen tun lässt.
Viele Dividendenstrategien orientieren sich zuallererst an der Höhe der Dividendenrendite. Das kann gefährlich sein. Unser Ansatz ist ein anderer – und Alphabet ein gutes Beispiel dafür.
Gute Aktien auszuwählen ist harte Arbeit. Einige grundlegende Gedanken helfen dabei. Etwa der: Seien Sie besser vorsichtig mit Zigarettenstummeln.
Für Fortschritt braucht es gleichzeitig Optimismus und Pessimismus - das gilt auch beim Thema Geldanlage. Über die Kunst, die zwei Haltungen gewinnbringend auszubalancieren - von Morgan Housel.
Seit gut 20 Jahren nutzen wir Gold in unseren gemischten Portfolios. Seither ist der Preis massiv gestiegen. Welche Funktion das Edelmetall für Anlegerinnen und Anleger hat – damals und heute.