Es gibt wieder Zinsen. Eigentlich eine gute Nachricht. Manche Anlegerinnen und Anleger gehen aber unerwartete Risiken ein – und verschenken zudem Renditepotenzial.
Die Renditen von Anleihen sind gestiegen. Warum langfristige Anlegerinnen und Anleger dennoch einen signifikanten Teil ihres Vermögens in Aktien anlegen sollten.
Europa, die USA oder besser doch Asien – wo finden Anleger derzeit die attraktivsten Investmentgelegenheiten? Unsere Antwort darauf ist letztlich immer dieselbe.
Trotz der Vielzahl an Krisen konnten die Börsen zuletzt zulegen. Ob das so weitergeht, hängt auch von der Geldpolitik ab. Eine Halbjahresbilanz.
In Deutschland erwischte das Wachstum einen holprigen Start ins Jahr 2023. Nach einem Minus von 0,5 Prozent im vierten Quartal 2022 schrumpfte das reale deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im er...
Die Leitzinsen sind auf (temporären) Höchstständen angelangt – und die Inflation wird schwächer. War es das jetzt? Eine Bestandsaufnahme.
Überall ist nur von Krisen die Rede. Dabei ging es an den Aktienbörsen zuletzt kräftig aufwärts. Willkommen im neuen Bullenmarkt!
In Deutschland sind die Vermögenspreise rasant gefallen. Das liegt auch an einem Einbruch der Nachfrage nach Immobilien. Welche Folgen steigende Zinsen für Eigentümer und Anleger haben.
Gold dient als Vermögensschutz – und das schon seit tausenden von Jahren. Ist das in der Zukunft auch noch so?
Die Notenbanken lassen die Zinsen steigen. Vor allem unprofitable und hoch verschuldete Unternehmen leiden nun unter hohen Kreditkosten. Was bedeutet das für Anleger?