In Deutschland erwischte das Wachstum einen holprigen Start ins Jahr 2023. Nach einem Minus von 0,5 Prozent im vierten Quartal 2022 schrumpfte das reale deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im er...
Die Leitzinsen sind auf (temporären) Höchstständen angelangt – und die Inflation wird schwächer. War es das jetzt? Eine Bestandsaufnahme.
Überall ist nur von Krisen die Rede. Dabei ging es an den Aktienbörsen zuletzt kräftig aufwärts. Willkommen im neuen Bullenmarkt!
In Deutschland sind die Vermögenspreise rasant gefallen. Das liegt auch an einem Einbruch der Nachfrage nach Immobilien. Welche Folgen steigende Zinsen für Eigentümer und Anleger haben.
Gold dient als Vermögensschutz – und das schon seit tausenden von Jahren. Ist das in der Zukunft auch noch so?
Die Notenbanken lassen die Zinsen steigen. Vor allem unprofitable und hoch verschuldete Unternehmen leiden nun unter hohen Kreditkosten. Was bedeutet das für Anleger?
Am 1. Juni 1998 wurde die Europäische Zentralbank gegründet. Sie feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Doch die ökonomische Divergenz der Euro-Mitgliedstaaten ist enorm.
Der Kollaps zweier US-Banken bewegt die Börsen. Droht nun die nächste Finanzkrise?
Sich in schwierigen Zeiten über Wasser zu halten und möglichst sogar besser aufzustellen – nicht weniger erwarten wir von Unternehmen, in die wir investieren.
Die Bauzinsen steigen. Was bedeutet das für Haus- und Wohnungseigentümer, die regelmäßig Raten für ihre Immobilienkredite zahlen? Ein internationaler Vergleich.