Gefährliche Scheingenauigkeit
Der enorme Anstieg der Verbraucherpreise ist allgegenwärtig, aber sehr schwer zu messen. Trotzdem versucht die Geldpolitik, die Inflation punktgenau zu steuern. Das ist riskant.
Der enorme Anstieg der Verbraucherpreise ist allgegenwärtig, aber sehr schwer zu messen. Trotzdem versucht die Geldpolitik, die Inflation punktgenau zu steuern. Das ist riskant.
Das Jahr 2022 verlief turbulent. Kommt nun die Wende? Wir wagen einen Rückblick auf das erste Quartal des neuen Jahres – und einen Ausblick.
In den vergangenen Monaten haben sich viele europäische Aktienmärkte besser geschlagen als US-Aktien. Warum wir dieses Phänomen für nicht nachhaltig halten.
Der Kollaps zweier US-Banken bewegt die Börsen. Droht nun die nächste Finanzkrise?
Um Dinge zu verändern und zu verbessern, braucht es die Erkenntnis, dass genau das nötig ist. Ein Kommentar von Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Flossbach von Storch AG.
Die Notenbankbilanzen schrumpfen. Allein die EZB lässt ab März Wertpapiere im Umfang von 15 Milliarden Euro pro Monat auslaufen. Was bedeutet das für die Märkte?
Die Schuldengrenzen werden ausgesetzt und die Staatsausgaben steigen rasant. Spielt Geld für die Europäische Union (EU) noch eine Rolle?
Das Selbstbild einiger Bürger in Deutschland scheint sich zunehmend von den Realitäten zu entfernen. Ein Weckruf von Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Flossbach von Storch AG.
Die Renditen von Anleihen sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Auch wenn am Zinsmarkt noch nicht alles gut ist – es gibt wieder Gelegenheiten.
Die Preise steigen in den USA nicht mehr so schnell und die Stimmung an den Kapitalmärkten hellt sich auf. Kommt jetzt die große Börsenrally?