Ein Blick zurück
2022 war (wieder) ein Krisenjahr. Das zeigte sich auch an den Börsen. Was kommt in den nächsten Monaten auf uns zu?
2022 war (wieder) ein Krisenjahr. Das zeigte sich auch an den Börsen. Was kommt in den nächsten Monaten auf uns zu?
Jahrelang gab es für Staaten Schulden zu Vorzugskonditionen – und sie sind rasant gestiegen. Jetzt ist damit Schluss. Über Geldpolitik und ihre Implikationen.
Einmal im Jahr lädt die US-Notenbank Federal Reserve zu einem internationalen Treffen in die schneebedeckten Berge von Wyoming. In diesem Jahr – die Inflationsraten klettern von einem Hoch zum nächsten – wurde dem Notenbankertreffen besonders viel Aufmerksamkeit zuteil, insbesondere der Rede des Fed-Präsidenten. Axel Weber, der Jerome Powell persönlich kennt, hat seine Eindrücke aus Jackson Hole geschildert.
In einer Generation haben wir in Deutschland viel geschafft: Das Recht hat bei uns in Ost und West Vorrang, wir leben im Wohlstand. Warum wir uns mutig für die Zukunft stark machen sollten. Auszüge aus einer Rede, die Bundespräsident a. D. Joachim Gauck bei einer Veranstaltung der Flossbach von Storch AG gehalten hat.
Ein Jahr der Zeitenwenden liegt hinter uns. Die Krise erscheint als Dauerzustand, die Ausnahme als Regel. Gerade deswegen braucht es eine gesunde Portion Zuversicht. Dr. Bert Flossbach und Dr. Tobias Schafföner blicken auf das vergangene Jahr, sprechen über das, was in den nächsten Monaten auf uns zukommt und wie wir uns als langfristige Investoren positionieren.
Sowohl die USA als auch Europa leben in Zeiten mit hoher Inflation. Zudem steuern beide auf eine Rezession zu. Fünf Gründe, warum die Lage in den USA erträglicher sein dürfte.
Weltweit zwingen hohe Inflationsraten die Notenbanken zum Handeln. Auch in Japan steigen die Preise. Doch die Geldpolitiker kümmert das bislang wenig.
Die Notenbanken kämpfen gegen die Inflation und ziehen die Zinsen hoch. Was wenn sie scheitern? Dann zeigt sich der wahre Wert von Gold.
Pandemiebedingte Rekorddefizite liegen hinter uns, rekordhohe Staatsschulden sind geblieben und treffen auf nun steigende Zinsen. Was das für die Fiskalpolitik bedeutet.
Das Thema Inflation in aller Munde. Gemeint ist damit die Verbraucherpreisinflation. Dabei hat die Vermögenspreisinflation die Gesellschaft längst verändert.