Inflation ist das Thema der Stunde. Sie wird uns erhalten bleiben – auch weil die Notenbanken nicht gegensteuern (können).
Die Notenbanken in den Vereinigten Staaten und im Euroraum kündigen angesichts der hohen Inflation Zinserhöhungen an. Kommt nun das Ende der lockeren Geldpolitik?
Putins Krieg beschleunigt die geopolitische Blockbildung. Eine Analyse des Flossbach von Storch Research Institute zeigt die wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse – und macht Hoffnung.
Die Kolumne der Analystin Shenwei Li gibt einen Einblick in den Alltag in China. Diesmal geht es um knappe Kassen und die neue Umverteilung des Wohlstandes.
Der brutale Angriff Putins auf die Ukraine, die Inflation so hoch wie seit Dekaden nicht, und ein Lockdown in China – das erste Quartal brachte Bewegungen an den Märkten.
Die Folgen von Putins Krieg in der Ukraine lassen die Preise weltweit massiv steigen. Jetzt ist die Geldpolitik gefragt. Wie reagieren die internationalen Notenbanken?
Bei einer hohen Inflation sollen Notenbanken für Preisstabilität sorgen. Doch diese Aufgabe wird rund um den Globus unterschiedlich gehandhabt.
Der Krieg in der Ukraine ist eine politische Zäsur und wird die Welt verändern. Was sind die wirtschaftlichen Folgen – und wie kann man jetzt Vermögen schützen?
Die Nominalzinsen steigen, die Anleihekurse rutschen ab. Gleichzeitig wachsen die geopolitischen Risiken. Was das für die Geldanlage bedeutet – darüber diskutiert Tobias Schafföner mit Bert Flos...
Wladimir Putin lässt Krieg in der Ukraine führen. Die Börsen sind unter Druck. Die Energiepreise dagegen steigen rasant. Was das für Anleger bedeutet.