Die Staatsschulden brechen alle Rekorde. Das hat kaum Konsequenzen – der Notenbank sei Dank. Wie Europas Staaten dank „Schulden-Recycling“ kreditwürdig bleiben.
Die kommunistische Führung in China verunsichert Anleger durch Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf – und Regulierungen einiger Unternehmen. Eine Analyse.
Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die Verbraucherpreise weltweit stark gestiegen. Bleibt uns die Inflation erhalten? Und was bedeutet das für Anleger?
Die Inflation steigt weiter – und mit ihr die Zinsen. Das lässt auch die Aktienmärkte nicht kalt. Bert Flossbach spricht über die Korrektur bei Tech-Aktien – und was das für Anleger bedeutet.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat angekündigt, ihre Wertpapierkäufe zurückzufahren. Drohen nun Verluste an den Aktien- und Anleihemärkten?
Das Wirtschaftswachstum ist in Schwellenländern besonders hoch. Das allein reicht nicht – Anleger sollten ein paar Punkte beachten, bevor sie investieren.
Vergleich zweier Weltmärkte – warum es in einem Zweikampf vom US- und europäischem Aktienmarkt einen klaren Favoriten gibt. Eine Analyse in vier Schritten.
Die EU-Schuldenregeln wurden von wichtigen Mitgliedsstaaten über viele Jahre nicht erfüllt. Zuletzt hat die EU-Kommission sie ausgehöhlt statt kontrolliert.
Die Preise für die Vermögenswerte deutscher Haushalte sind im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt um mehr als zwölf Prozent gestiegen.
Die Preise steigen derzeit rasant. Gold hat den Ruf, den Wert des Vermögens in Zeiten hoher Inflation zu erhalten. Zu Recht? Ein Blick zurück.