Die Preise steigen rasant. Eigentlich ein Fall für die Notenbanken, die den Wert des Geldes stabil halten sollen. Aber ihre Möglichkeiten sind begrenzt.
In Zeiten hoher Inflation lässt sich Vermögen nur mit Sachwerten erhalten; allen voran mit Aktien. Wieso Qualitätsunternehmen dabei im Vorteil sind.
Lieferkettenprobleme sind ein Grund für die gestiegene Inflation, wirken aber wohl temporär. Drei kaum beachtete Faktoren könnten die Preise langfristig treiben.
Wie Notenbanken weltweit in einem Umfeld mit steigenden Inflationsraten und moderatem Wachstum versuchen, die Balance zu halten. Ein Überblick.
Die Deutschen haben knapp 2,9 Billionen Euro auf weitgehend unverzinsten Spar- und Girokonten geparkt. Es droht ein gigantischer Wertverlust.
Wenn bei anhaltenden Nullzinsen die Inflation steigt, verliert das Geld schnell an Wert. Können Aktien von sicheren Dividendenzahlern eine Alternative sein?
Aufbau und Erhalt eines Vermögens dauern ein Leben lang. Wer bei der Geldanlage langfristig erfolgreich sein möchte, sollte vor allem eine Tugend mitbringen. Eine Kurzgeschichte.
China verunsichert die Börsen. Die Regierung greift immer stärker in die Wirtschaft ein. Was dahinter steckt – und was das für Anleger bedeutet.
Immer noch bevorzugen die Deutschen bei ihren Ersparnissen Tages- oder Festgeld. Angesichts der Null- und Negativzinsen fahren sie damit sichere Verluste ein.
Die Staatsschulden laufen aus dem Ruder. Kein Problem, denn die Notenbanken springen ein und kaufen Anleihen. Das bleibt langfristig nicht ohne Folgen.